PRAXIS
DR. HELLWICH

COACHING
leicht und standfest durch zeiten des umbruchs
Coaching ist geeignet
-
für Menschen in Veränderungs- und Umstrukturierungsprozessen
-
für Führungskräfte
-
zur Potentialanalyse
-
zur Förderung des Selbstmanagements
-
zur Burnout-Prävention
Sollten Sie spüren, dass Sie sich verändern wollen, dass ungenutztes Potential in Ihnen schlummert, welches Sie in Ihr Leben integrieren wollen, biete ich Ihnen im Rahmen des individuellen Coachings geeignete Lösungsansätze.
Coaching kommt dann zum Einsatz, wenn Sie keinen diagnostisch relevanten Leidensdruck erleben, sondern sich auf beruflicher oder persönlicher Ebene entwickeln wollen, wenn Sie überprüfen möchten, inwieweit Ihre Orientierung noch stimmt und „stimmig“ ist.
Das übergeordnete Ziel im Coaching ist die Förderung des Selbstmanagements und der Autonomie.
Ein gemeinsamer Reflexionsprozess ist sowohl Voraussetzung als auch Ziel der Arbeit und konstituiert das Arbeitsbündnis. Im Coaching gehen wir ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert vor. Dazu können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen, welche unterschiedliche Seiten von Ihnen ansprechen.
Der erste Schritt ist die Auftragsklärung: Was ist Ihr Ziel?
Kommunikationstraining, Selbstgefühl, Authentizität
Wenn Sie sich selbst besser kennen, können Sie auch andere besser einschätzen und kennenlernen. Konflikte sind Wegweiser, die Ihnen bei näherer Betrachtung häufig einen Weg zeigen.
Im Einzel-Coaching arbeiten wir Ihre Stärken und Schwächen heraus, um sie in eine authentische, harmonische Synthese zu bringen. Als Führungspersönlichkeit ist es wichtig, dass Sie Ihre Schattenseiten kennen und einschätzen können. So agieren Sie frei und effektiv – für sich und Ihre Mitarbeiter.
Zu diesem Zweck verwende ich u.a. folgende Methoden: Kommunikationstraining, NLP, Systemische Verfahren, Gruppendynamik, Transaktionsanalyse, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion.
Am Anfang jeder Coachingarbeit steht das Gespräch, der Aufbau einer Arbeitsbeziehung. Da es den Prozess beschleunigt und vereinfacht, kann es im Verlauf der gemeinsamen Arbeit sinnvoll sein, „outdoor“ zu gehen.
Coaching mit Pferden
Im Kontakt mit Pferden lässt sich viel über das eigene Führungs- und Kommunikationsverhalten – vor allem nonverbal – herausfinden. Hier können Sie sich selbst in einem Spiegel sehen und erfahren.
Coaching mit Pferden ist ein nachhaltiger, erlebnisaktivierter Weg der Selbsterfahrung, auf dem Sie Gestaltungspotenziale kennenlernen können, die per intellektueller Einsicht nicht erkennbar sind.
Respekt, Achtung, Bewusstheit, Präsenz, Vertrauen und Wertschätzung spielen in der Kommunikation mit Pferden eine Rolle.
Weil Pferde authentisch und maskenlos sind, ist es für die meisten Menschen im Coaching mit Pferden ebenfalls einfacher sich zu zeigen, v.a. mit ungeliebten Seiten wie Versagensängsten. Mit Pferden lässt sich die Eigenwahrnehmung anders schulen als mit Menschen oder Büchern: Das Pferd reagiert nicht auf nach außen demonstriertes Verhalten, solange es nicht eine authentische Basis für dieses Verhalten gibt.
Eventuell vorhandene Angst vor Pferden ist kein Hindernis, sondern wird in die Arbeit integriert. Es wird nicht geritten.
Coaching in Bewegung
Manche Situationen scheinen geradezu festgefahren. Unser Ziel im Coaching ist es, Räume zu schaffen, in denen Bewegung möglich ist.
Körperliche Bewegung bringt oft auch im Inneren bereits erste Bewegungen und Lösungen. Es geht nicht ums „Auspowern“, sondern darum äußere Eindrücke mit innerem Ausdruck zu vereinen, Erlebtes mit neuer Bedeutung aufzuladen. In der Natur lässt sich häufig mehr erfahren als auf vertrautem Büro- oder Praxisterrain. Außerdem hebt Bewegung in kurzer Zeit die Stimmung, was neue Einsichten schneller möglich macht.
Körpertherapeutische Übungen (Atmung, Qi Gong) können Erfahrungen erlebbar machen, die mit der Sprache nicht vermittelbar sind.